Einladung zum offenen Online-Workshop
„Anträge an die Kirchensynode – Do’s, Dont’s und gute Beispiele“
mit Detlef Kohrs, Friedrich Kugler und Michael Sommer
Wie gestalten wir ganz praktisch die Zukunft der SELK? Natürlich in Gemeinden und Kirchenbezirken, aber die Weichenstellungen für die gesamte Kirche finden auf den Sitzungen der Kirchensynode statt. Die Kirchensynode ist das Parlament der SELK, das „Beschluss- und Rechtssetzungsorgan der Kirche“. Alle Entscheidungen, die für die gesamte Kirche Gültigkeit haben sollen, müssen von der Kirchensynode beschlossen werden. Wenn sich also in der Kirche etwas verändern soll, dann müssen Anträge an die Kirchensynode gestellt werden. Dazu sind (u. a.) Gemeindeversammlungen und auch Gruppen von SELKis (mindestens 50 Personen) berechtigt. Natürlich ist es keine „rocket science“ einen Antrag an die Synode zu stellen, aber es gibt einige Spielregeln und Fristen zu beachten.
Wenn ihr auch schon einmal darüber nachgedacht habt, einen Antrag zu stellen, dann nehmt an unserem Workshop „Anträge an die Kirchensynode“ teil. Als inhaltlichen Experten haben wir mit Detlef Kohrs einen langjährigen Synodalen und Mitglied der Synodalkommission für Rechts- und Verfassungsfragen (SynKoReVe) aus Hermannsburg dabei, weiterhin Friedrich Kugler (Balhorn), der ebenfalls langjährige Erfahrung als Synodaler mitbringt. Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Sommer (Balhorn/München).
In maximal zwei Stunden wollen wir Grundlagen vermitteln und anhand von praktischen Beispielen Tipps für gelungene Anträge vermitteln. Gemeinsam besprechen wir, worauf es ankommt, welche Fehler vermieden werden sollten und wie ihr eure Anliegen klar und wirkungsvoll präsentieren könnt. Anträge an die Kirchensynode sind ein zentrales Instrument, um unsere Kirche aktiv mitzugestalten. Mit einem gut durchdachten Antrag könnt ihr wichtige Anliegen einbringen und zur Weiterentwicklung der SELK beitragen. Meldet euch an und stärkt durch eure Stimmen die Arbeit der Kirchensynode!
Wer?
Unser Online-Workshop richtet sich an alle interessierten Kirchglieder der SELK. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann?
Freitag, 10.01.2025, 17.00-19.00 Uhr
Wo?
Online per Zoom (die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung).
Anmeldung?
Bitte unter Angabe von Name, Gemeinde und E-Mail-Adresse an m@mwsommer.de.
Hinweis: Der offene Online-Workshop ist ein von Kirchgliedern organisiertes Weiterbildungsangebot und wird nicht von einem offiziellen Gremium der SELK veranstaltet. Michael Sommer und Friedrich Kugler engagieren sich unter anderem in der Initiative Frauenordination in der SELK (InFO).
Beitragsbild: Erstellt mit Hilfe der KI midjourney.com.
