Wer ist die „Witwe aus Sarepta“?* Für den Fall, dass ihr auch keine prompte Antwort auf diese Frage habt: Sie ist einer der vielen Menschen, die ihr in dem Buch kennenlernen könnt, das ich euch in diesem Artikel vorstellen möchte. „ICONS – Glaubensheld*innen aus der Bibel und heute“ ist ein ganz besonderes und ganz besonders schönes Buch über Menschen und ihre Glaubensthemen. Jan Kuhn und Lisa Quarch als Herausgeberteam haben Texte von insgesamt 38 Autor*innen zusammengetragen. Dazu der erste Absatz des Vorworts: „Du hältst ein Buch in den Händen, das voller Geschichten von absolut ikonischen Persönlichkeiten steckt, die alle eines verbindet: Sie schauen aus einer Perspektive auf die Welt, die den Gott der Bibel als eine Realität ihres Lebens mit einbezieht. Das war es aber eigentlich auch schon mit den Gemeinsamkeiten.“
Wie muss ich mir das nun vorstellen – als buntes Sammelsurium von Texten? Ja und nein. Zunächst mal ist ICONS sehr klar gegliedert, nämlich in zwölf Abschnitte. Jeder beginnt mit der dreifachen Vorstellung einer biblischen Figur: Als gezeichnetes Portrait, als Erzählung ihrer Geschichte aus der Ich-Perspektive und als erklärende Einordnung einer Theologin. Jedes dieser Elemente ist klar und liebevoll gestaltet – zum Beispiel die Illustrationen: Die von Zeichnerin Liv Matthiesen gestalteten biblischen Figuren sind Menschen von heute. Sie haben Gesichtszüge ganz unterschiedlicher Ethnien, das Smartphone ebenso wie den Hirtenstab dabei, sind charakteristisch, aber mir als Betrachter sehr nah. Sie schauen mich direkt an. Auch die theologischen Einordnungen von Prof. Dr. Christina Kumpmann und Dr. Juliane Eckstein sind ausgesprochen gut verständlich und bereichernd.
Und das ist die Doppelstrategie des ganzen Buches: Die Erzählung und Einordnung der biblischen Geschichten macht sie in ihrem historischen Kontext erfahrbar, und anschließend folgen Texte von heutigen Menschen, die mit ihren Anliegen daran andocken. Hier blüht die Buntheit von ICONS so richtig auf – mit Themen, die teilweise in einem engen, teilweise in weiterem Zusammenhang mit der vorangestellten biblischen Geschichte bzw. Figur stehen. Das ist Bibelarbeit im besten Sinne: Die Worte der Heiligen Schrift bilden den Rahmen für Menschen im Hier und Jetzt. Was sind das für Menschen? Es sind Menschen aus dem von Lisa Quarch und Jan Kuhn verantworteten faithpwr-Netzwerk, von der katholischen Ordensschwester über den Instakanal „Christian Memes Germany“ bis zu queeren Theolog*innen. Was zählt, sind aber nicht die Biografien, sondern die Stimmen und ihre Themen, die hier zu Wort kommen. Denn sie erschließen Welten, die ihr so bestimmt noch nicht alle im christlichen Kontext gehört habt. Und es ist wichtig, dass diese Stimmen zu Wort kommen. Dabei kann es gut sein, dass manche der „Glaubensheld*innen“ in ICONS uns als Lesenden zunächst fremd vorkommt – umso schöner, dass wir hier eine Gelegenheit haben, uns ein wenig kennenzulernen.
Ein kleines Zitat dieses Buches, das übrigens auch grafisch ausgesprochen ästhetisch gestaltetet ist, hat mich auf besondere Weise berührt. Es ist ein Motto, das dem fünften Kapitel, das mit Jakob als biblischer Figur beginnt, vorangestellt ist: „Du liebst mich, bevor ich leiste.“ Dieser kleine Satz enthält den Kern der lutherischen Theologie, er ist so einfach und so wichtig für uns alle, in unserer Vielfalt, die in diesem Buch so wunderbar abgebildet wird.
*Die Witwe aus Sarepta ist übrigens eine Frau, die dem Propheten Elia in Kapitel 17 des Ersten Buchs der Könige begegnet. Sie backt ihm aus ihrem letzten Mehl Brot, woraufhin er ihr zu einem Mehlwunder verhilft und später erweckt er ihren gerade verstorbenen Sohn von den Toten.
(MS)
01.03.2025
ICONS Glaubensheld*innen aus der Bibel und heute
von Jan Kuhn und Lisa Quarch (Hrsg.), Illustrationen Liv Matthiesen
Freiburg: Herder, 2025
Gebunden
304 Seiten
24,00 Euro
ISBN: 978-3-451-71777-2
Empfohlenes Alter: ab 14 Jahre
Beitragsbild: Detail aus „ICONS Glaubensheld*innen aus der Bibel und heute“ (Foto MS)
